Special session on support measures for Ukraine – International Conference of Hospital Partnerships

GIZ invited the Lehnhardt foundation to participate at an international Conference in Berlin “1st Internationale Konferenz der Klinikpartnerschaften – Resilience & Solidarity in Times of Crisis, 14. bis 15.Oktober 2022”. The focus lies on the question, how hospital partnerships can maintain resilience and solidarity in times of unprecedented challenges. In professional groups, the participants will have the opportunity to exchange ideas on different topics and form new relationships – individually and organizationally. –> More

.
The Lehnhardt Foundation: Dr.Monika Lehnhardt, Peter Zoth and the medical center AURORA (Kiew, Ukraine): Viatcheslav Fedoruk

Attached you can find two posters as pdf:
– Lukas Klinik (Altenburg, Germany) & Sheptytsky Hospital (Lviv, Ukraine)
– LEHNHARDT FOUNDATION & MEDICAL HEARING REHABILITATION CENTER AURORA

Round Table “Inclusion for Children with Hearing Impairments” in Bishkek

EURO-CIU NEWSLETTER – MARCH 2025

In April 2024 the Lehnhardt Foundation, with support from German International Cooperation Society (GIZ), launched the project “Development of a sustainable support program for hard of hearing and deaf children in Kyrgyzstan.”  This initiative aims to enhance the qualification of therapists in both urban and regional areas of the country.  Following numerous practical training sessions and online meetings, a Round Table entitled “Inclusion for Children with Hearing Impairments” was organized on 19 February 2025 at the National Centre for Maternity and Childhood Care (NCMCC) in Bishkek.

The Round Table brought together representatives from the Ministries of Health, Education and Social Development, as well as local educational and healthcare organizations, NCMCC staff, delegates from the German Embassy and the Turkish Cooperation and Coordination Agency (TİKA), parent associations, public foundations and business partners of cochlear implant manufacturers.  The timing of the event coincided with two significant dates: International Cochlear Implant Day on 25 February and World Hearing Day, celebrated under the World Health Organization’s slogan “Overcoming Stereotypes: Making Ear and Hearing Care a Reality for All!”

The primary goal of the Round Table was to discuss the progress made already, and to address pressing issues related to the inclusion of children with hearing impairments.  Special attention was given to early detection of hearing impairments, diagnostic methods, cochlear implantation and the rehabilitation of affected children.

Key speakers included ENT doctors from NCMCC, the director of the rehabilitation centre and family support, the director of the International Association of Hearing Rehabilitation Specialists, the head and one therapist from the parents’ organization Slyshim Vmeste, the head of NGOs Uplift and Balanur, the head of the Department of Special Pedagogy at the Pedagogical University and a member of the Board of the Lehnhardt Foundation.

The event featured engaging discussions, culminating in the signing of a resolution that was forwarded to the Cabinet of Ministers.  The director of NCMCC and the project partners expressed strong support for this initiative, hoping for rapid advancements in the field.

The next phase of the project involves training of 15 therapists under a “train the trainer” concept.  These educators will consult and oversee 30 classes in mainstream schools and kindergartens, accommodating children with hearing impairments who are either currently enrolled or set to begin their studies in September 2025.

This initiative underscores the Lehnhardt Foundation’s commitment to fostering inclusive education and to support children with hearing impairments in Kyrgyzstan.

Dr. Monika Lehnhardt-Goriany & Liubov Wolowik

Internationaler Austausch: Hospitation am KMG Klinikum Güstrow

Artikel in Schnecke März 2023

Im Rahmen des Förderprogramms „Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit“ von GIZ begann im August 2020 das Projekt „CI und Langzeitversorgung von tauben Kindern”, das von der Lehnhardt Stiftung betreut wird und eine strukturierte Weiterbildung auf dem
Gebiet Cochlea Implantat Versorgung in Kirgistan ermöglicht. Die Lehnhardt Stiftung und das KMG Klinikum Güstrow haben zwei HNO-Ärzte für eine Woche zur Hospitation in das Klinikum eingeladen. Dr. Cholpon Beisheeva (Chefin der HNO-Abteilung) und Dr. Munar Beishenova (HNO-Ärztin) sind im “National Center of Maternity and Childhood Care” in Bishkek, Kirgisistan, tätig.

Die Hospitation war kurz, aber sehr professionell von Prof. Dr.med. Tino Just und Dr. Blanda Kamin gestaltet. Die Woche hat mit einem Rundgang durch die Klinik begonnen: Besichtigung der Intensivstation, Notaufnahme, HNO-Abteilung, Sterilisationsabteilung, Operationsblock mit Aufwachraum. In diesen Tagen fanden informative Gespräche mit dem Pädiater, der für das Neugeborenen- Hörscreening zuständig ist, mit dem Chef der Radiologie-Abteilung und einer Audiologin statt.
Erklärt wurde das NHS-Protokoll der Klinik, die notwendige Dokumentation, das Patienten Tracking, inkl. derjenigen, die nicht im Krankenhaus geboren wurden. Munar und Cholpon durften bei der Erstanpassung nach der CI Operation bei einem Erwachsenen anwesend sein und Fragen stellen.
In dieser Woche konnten die Hospitierenden bei Operationen, wie Cochlear Implantation oder Tympanoplastik, zuschauen und selbstständig im Labor mit künstlichem Felsenbein arbeiten. Um
eine CI-Operation durchzuführen, muss man ca.100 Felsenbeine präpariert haben.

Read more

First trip abroad for Anastasiia – teacher for the deaf – from Kyrgyzstan to Vienna

EURO-CIU NEWSLETTER – MARCH 2023
First trip abroad for Anastasiia – teacher for the deaf – from Kyrgyzstan to Vienna

“When the plane slowly approached Vienna, I couldn’t believe it,” says Anastasiia with bright eyes and full of expectations.  It is the first trip out of the country for the 27-year-old therapist.  She has an invitation from the Lehnhardt Foundation for an internship for a week and she has many questions in her luggage.

How is the treatment of hearing impaired and deaf children organized in Europe, specifically in Austria?  Is there a nationwide neonatal hearing screening?  What about early intervention?  Are hearing impaired children entitled to get a hearing aid or maybe even two?  When they are diagnosed as deaf, do they get a cochlear implant or even two?  What about post-operative care, technical support and rehabilitation?  Who pays for all this?

In her home country, the situation for hearing-impaired children is by no means satisfactory.  In most cases, hearing impairment is recognized far too late.  It is the parents who often only notice with irritation after two or three years that their child does not react to acoustic stimuli and does not start to speak.  They are then often put off by paediatricians, they have to be patient, it will all work out.

The neonatal hearing screening has been in the pilot phase for a year through a project of the Lehnhardt Foundation with GIZ and also through an initiative of UNICEF.

Neither the government nor insurance companies pay for hearing aids, cochlear implants or rehabilitation.  The result are long waiting lists for donors like the Ministry for Religious Affairs from Qatar, the German organization “Ein herz für Kinder”, the Turkish TIKA project and some private sponsors.

Anastasiia learnt that Neonatal Hearing Screening has been mandatory in Austria for decades.

At the University Clinic in St. Pölten she could familiarize herself with the organization of the CI program by a multidisciplinary team: criteria for patient selection (including single sided deafness), freedom for parents to select the CI from one of the three current manufacturers, 6 – 7 fitting sessions during the first two post-operative years and rehabilitation including music therapy.

In Vienna, Anastasiia spent a day with Ulrike Rülicke, a very experienced audio therapist who applies the natural auditory oral approach working with children and adults.  Her institution is called “dazugehören” – which translates into “to belong” but the German word includes “hören” and has a semantic meaning.  Ulrike´s focus is on counselling parents, supporting them to understand what is essential for the development of their child at a given time and to foster interaction.  She very rarely uses the word “no” and emphasizes that “Language only arises when I exchange information and enter into a dialogue.”

In Vienna, Anastasiia also visited VOX (Center for hearing impaired) and ÖCIG (Austrian Cochlear Implant Society).

VOX offers technical support for hearing aids and cochlear implants, counselling people for situations in daily life, in their job or during their studies.  They cooperate with therapists, clinics and other organisations.  One of their aims is to change the legal situation and to introduce stationary rehabilitation following the German example, where CI recipients can spend 12 weeks in a specialized CI rehabilitation centre paid for by the insurance companies.

ÖCIG has been in existence for 30 years, members counsel children and adults, help to prepare documents for insurance companies and recently focus on two projects: “Listen up!” (a campaign to increase awareness for hearing impairment) and “Easy Rehabilitation” (development of a concept for stationary rehabilitation).

On her last day in Vienna, Anastasiia met Dr. Monika Lehnhardt-Goriany and her husband Michael.

One of the main topics was Telemedicine, internal documentation and work structure.

The internship helped Anastasiia to get new ideas, to better understand the organisation of post-operative rehabilitation and the cooperation between therapists and clinics.

“I now look at my work from a different angle and I want to apply and adapt many techniques to local circumstances in Kyrgyzstan, understanding the purpose of new and old tasks.” says Anastasiia before she has to leave.

Two teachers for the deaf from Kyrgyzstan enjoyed internship at the rehabilitation centre, CIC Rhein Main, Germany

Publikation in EURO-CIU June 2022

Im Rahmen des Förderprogramms „Cochlea-Implantation und langfristige Unterstützung für gehörlose Kinder“, das die Lehnhardt-Stiftung von der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) erhalten hat, kamen Anastasia Naimanova und Larisa Kovaleva zu einem Studienaufenthalt in eines der größten Rehabilitationszentren Deutschlands. Hier sind ihre Eindrücke:

Yvonne Seebens, Gunther Haschker and the whole team welcomed us warmly and organized intensive and highly interesting 12 days of training.

We were introduced to the structure of CIC and received valuable information about documentation management, which is the basis of the centre’s interaction with patients and parents and also with other centres and clinics.

Individual and / or group sessions are planned for every child including ENT doctors´ examination, hearing tests, technical inspection and fitting of speech processors, as well as consultation for parents.  We attended individual and group classes, music lessons and lessons for the development of psychomotoric skills.

In order to improve our pedagogical skills and deepen our theoretical knowledge, gained during the first week, we were offered to conduct classes with a boy from a Russian-speaking family, followed by a video analysis which was very beneficial.

Working with parents is the focus of CIC.  Questionnaires are filled in, to reflect the dynamics of the child´s development and the parents´ expectations.  They come several times a year and benefit from communicating with each other, exchanging experience and thus supporting each other.

We have familiarized ourselves with the Marte Meo method which is focused on strengthening the child-parent relations and developing parental skills within the framework of correctional assistance to the child.  Marte Meo means “with my own power”.  The founder of this method – Maria Aarts – is convinced that any parent has a significant positive potential for the development of their child, but not everyone can analyse their interaction with the child from outside.  Videos allow one to analyse the interaction between adult and child, identify positive aspects and improve them.

We learnt about the concepts of Natural-Oral Method, Auditory Verbal Therapy, and “Theory of Mind”.  We met with representatives of the parents´ association “Little Listeners” and we were inspired by their vital activity and mutual assistance.

We visited a school for hard of hearing children and learnt about “Early Support Programmes”

Representatives of the companies Cochlear and MED-EL presented to us their new products and their benefits for CI recipients.  They wanted to hear from us which difficulties CI recipients are facing in our country and whether a governmental CI program will be established in Kyrgyzstan in the near future.

Full trust and cooperation are the basis of all work done in CIC.  All members are open to dialogue and ready to discuss various methods to improve the quality of education for deaf and hard of hearing children.

The main achievement and success of our trip is the acquisition and expansion of our theoretical base and pedagogical self-confidence.

The message we take home with us is the necessity to:

  • establish a system of methodical work
  • to train specialists who are willing to engage in self-education, self-development and to improve their professional competence and culture
  • to create an atmosphere of cooperation and mutual support

We are determined to work on this and make it happen!

Anastasia Naimanova und Larisa Kovaleva

Shipment of the first part of humanitarian medical aid under the GIZ project ‘Hotline’

In early February 2022, the Lehnhardt Foundation and the AURORA Hearing Rehabilitation Center began a project with the support of the German Society for International Cooperation (GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) "Implementation of Newborn Hearing Screening in 4 clinics & professional parents counseling via Hotline" ID 2109011. But everything changed after February 24 . Given the urgent need for medicines and hospital supplies, GIZ increased the budget of the project and it became possible within the framework of this project to order the necessary medicines and other hospital supplies. The first transport has already arrived at the Vasylkivska Multidisciplinary Intensive Care Hospital.

A big thank you goes to GIZ for the financial support, members of the Lehnhardt Foundation Dr. Monika Lehnhardt-Goriany, Peter Zoth, Prof. Tino Just and KMG Clinic in Güstrow for organizing and ordering medicines, the Polish transport company from Marcin Markiewicz for delivering humanitarian aid to Ukraine and finally to all the staff of the AURORA Medical Center who joined the organization of this project.

 

Zwei Ärztinnen aus Kyrgyzstan schafften es zur Hospitation nach Deutschland und Österreich

Publikation in EURO-CIU December 2021
Publikation im Magazin Schnecke 114

Die Beschaffung der erforderlichen Visa stellte eine Hürde dar, mit der wir nicht gerechnet hatten. Eine Einladung seitens des KMG Güstrow zu Fortbildungszwecken reichte durch die geänderten Vorschriften infolge von COVID 19 nicht aus.

Auch der Hinweis, dass diese Hospitation im Rahmen eines von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) geförderten Projektes – „Klinikpartnerschaften“ – in dem das KMG Klinikum, das National Center of Maternity and Childhood Care, Bishkek und die Lehnhardt Stiftung involviert sind, half nichts. In einem persönlichen Telefonat mit einem hilfsbereiten Mitarbeiter der Deutschen Botschaft in Bishkek konnte ich klären, dass der Zweck dieser Reise einen geschäftlichen Hintergrund haben musste. Mit dankenswerter Unterstützung des Geschäftsführers der Firma Med-El Deutschland gelang es, buchstäblich am letzten Tag vor der geplanten Abreise die Visa zu erhalten.

Für die beiden jungen HNO Ärztinnen – Akylai Kargabaeva und Shirin Zhumabaeva – bedeutete dieser Umstand doch schon ein erhebliches Ausmaß an Stress.
Turkish Airlines brachte sie am 18. September über Istanbul nach Berlin, wo sie von Dr. Iryna Driamina, einer ukrainischen HNO Fachärztin aus dem Team von Prof. Dr. Tino Just, abgeholt wurden. Das war für die beiden schon sehr beruhigend, kannten sie Dr. Driamina doch schon von unserem Aufenthalt in Bishkek im Dezember 2020. Damals waren Prof. Dr. Tino Just, Dr. Iryna Driamina und ich nach Bishkek gereist (darüber hat die Schnecke berichtet) um 10 kirgisische Kinder mit einem CI zu versorgen.
Müde, aber zugleich gespannt und glücklich trafen Akylai und Shirin am selben Abend in Güstrow – der Barlachstadt in Mecklenburg-Vorpommern – ein.

Read more

Viele sprechen von Nachhaltigkeit – wir praktizieren sie

das Magazin Schnecke: Nachsorge

1994 wurde die Lehnhardt Stiftung ins Leben gerufen, um hörbehinderten Kindern eine frühe wie nachhaltige Versorgung ihrer Hörbeeinträchtigung zu ermöglichen. Mittlerweile ist die Stiftung international aktiv. Ein Bericht von Dr. Monika Lehnhardt-Goriany. 

Der Zweck der Lehnhardt Stiftung ist in der Satzung klar formuliert:
„Stiftungszweck ist die Förderung der Früherkennung, Früherfassung und Nachsorge einer möglichen Hörstörung bei Kindern. Die Aufklärungsarbeit wird an Ärzte, Therapeuten, Politiker, Medien und vor allem an die Eltern gerichtet. Die Stiftung unterstützt die pädagogische, psychologische und technische Langzeitbetreuung tauber oder hochgradig schwerhöriger Kinder, die mit Hörgeräten und / oder Cochlear Implantaten versorgt sind. Dazu gehört auch die Unterweisung und Schulung der an der pädagogischen, psychologischen und technischen Betreuung beteiligter Personen, einschließlich der Eltern.„

Diesen Zweck erfüllen wir seit der Gründung der Stiftung im Jahre 1994, in den ersten Jahren vorwiegend in Deutschland, seit geraumer Zeit international mit dem Schwerpunkt auf die Länder der ehemaligen Sowjetunion.

„Das Cochlear Implantat ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein“ – mit dieser Aussage irrt die Dame, die das so formulierte und damit begründete, dass ihre Organisation Cochlear Implantate nicht mehr finanzieren oder finanziell unterstützen würde. Das Cochlear Implantat ist für ein taubes Kind die einzige Möglichkeit, den Weg in die Welt des Hörens einschlagen zu können, gesprochene Sprache verstehen und artikulieren zu lernen. Es erfordert allerdings auch den größten finanziellen Aufwand auf dem langen Reise in die Welt der Hörenden. Während namhafte HNO Chirurgen dem Ausspruch von Prof. Ernst Lehnhardt vor mehr als 30 Jahren zustimmen, wonach eine erfolgreiche Operation nur 10% Anteil am Erfolg der Versorgung mit CI ausmacht, ist der Prozentsatz an Kosten in den Ländern, in denen wir aktiv sind, beinahe umgekehrt proportional. Die Preise der vier CI-Hersteller schwanken zwischen EURO 8.000 und > 20.000 – je nach Land, Abnahmemenge und Konfiguration. Die Kosten für die post-operativ erforderliche medizinische, audiologische und therapeutische Nachsorge sind vergleichsweise gering. Eine Stunde bei einer Sprachtherapeutin in Kyrgyzstan kostet z.B. nur 6 Euro.

Auch die Kosten für notwendige Ersatzteile des CI System, wie Kabel, Akkumulatoren, Spule oder Magnet halten sich in Grenzen. Langjährige Statistiken ergaben, dass eine Familie in der Ukraine zwischen 150 und 350 Euro im Jahr dafür aufbringen muss.
Eine Ausnahme bildet der Sprachprozessor, der nach 5 – 7 Jahren auf ein neues Modell aufgerüstet („Upgrade“) werden soll. In einigen Ländern der ehemaligen UdSSR werden die Kosten dafür bereits vom Staat übernommen (Russland, Weissrussland, Ukraine, Kasachstan, Georgien), in einigen leider nicht (Kyrgyzstan, Armenien). Problematisch wird es, wenn der SP schon vor diesen 5 – 7 Jahren und nach Ablauf der Garantie (meist 3 Jahre) kaputt oder gar verloren geht. Versicherungen gegen diese Risiken gibt es in diesen Ländern nicht.

Für den Upgrade Sprachprozessor müssen die Eltern ca. 9.000 Euro aufbringen, eine für die Mehrheit unerschwingliche Summe. Sie sind dann meist auf Spenden angewiesen oder sie bekommen einen gebrauchten und nicht mehr benötigten SP z.B. aus Deutschland, wo die
Krankenkassen die Kosten sowohl für Kinder als auch für erwachsene CI Träger voll übernehmen.

Die Lehnhardt Stiftung hat bereits mehrfach dazu aufgerufen, die nicht mehr benötigten Sprachprozessoren und Ersatzteile zu spenden und konnte damit verhindern, dass zahlreiche Kinder in Armenien, in Georgien, in Kyrgyzstan und in der Ukraine (dort ist die Kostenübernahme
durch den Staat erst vor kurzem erfolgt) infolge eines kaputten Sprachprozessors nicht mehr in die Schule / in den Regelkindergarten gehen konnten oder im Unterricht große Schwierigkeiten hatten, weil die Funktionstüchtigkeit nicht mehr gegeben war.
Mithilfe einiger Sponsoren, vor allem auch „Ein Herz für Kinder“ ist es uns in den letzten 6 Jahren gelungen mehr als 200 Kindern in 12 Ländern ( Armenien, Bangladesh, Ghana, Georgien, Kenia, Kyrgyzstan, Palästina, Russland, Turkmenistan, Uganda, Ukraine, Uzbekistan) zu einem CI zu verhelfen. Jede Familie wurde von uns bereits vor der Entscheidung für ein CI und vor der Antragstellung um finanzielle Hilfe eingehend beraten. Dies geschieht durch fachlich kompetente Mitglieder der Lehnhardt Stiftung (Ärzte, Chirurgen, Therapeuten) und unter Hinzuziehung von Fachleuten aus aller Welt. Wir bieten kostenlose Webinare PORA! Online seit dem Jahre 2009 an und wir offerieren Gespräche in Gruppen oder auch einzeln.

So auch bei den 10 Kindern, die im Dezember 2020 durch Prof. Dr. Tino Just ihr CI in Bishkek erhalten haben (siehe Artikel „Corona zum Trotz – wir reisten nach Bishkek – 10 Kindern eröffnet sich der Weg in die Welt des Hörens“).

Gemeinsam mit Prof. Dr. Tino Just, Dr. Iryna Driamina aus dem KMG Klinikum in Güstrow, Yvonne Seebens (therapeutische Leitung des CIC in Friedberg) und lokalen HNO Ärzten und Therapeutinnen klärten wir die Eltern im Dezember darüber auf, welche Diagnostik prä-operativ
erforderlich ist, wie die Operation verlaufen wird und welche Risiken sie birgt, und vor allem darüber, was post-operativ passieren muss, um den Erfolg der CI Versorgung sicher zu stellen. As geschah im Vorfeld Online.

Während unseres Aufenthalts hatten Eltern und Fachleute die Gelegenheit, an Vorträgen teilzunehmen und individuelle Konsultation in Anspruch zu nehmen. Seit unserer Rückkehr sind wir mit den Eltern und den zuständigen Fachleuten in einem regelmäßigen Kontakt.
Dank intensiver4 Bemühungen von Prof. Just spendete der Rotary Club eine Summe, die ausreicht, um den 10 Kindern für ein Jahr wöchentlich eine kostenlose Therapiesitzung anzubieten.
Darüberhinaus sorgen zwei Projekte mit GIZ (der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) – eines für neonatales Hörscreening und Frühförderung und eines für CI Versorgung und Nachbetreuung der Kinder mit CI – für Nachhaltigkeit.

Im Rahmen dieser Projekte führen wir seit Monaten intensive Schulungen lokaler Fachkräfte durch. Geplant ist auch die Hospitation dieser an dem KMG Klinikum in Güstrow und im CIC in Friedberg sobald es die Pandemie-Situation zulässt.
Wir konnten für dringend benötigte Geräte (wie Bohrmaschine, OAE und ABR Geräte) Spenden auftreiben und auch aus dem GIZ Projekt finanzieren.

Die„National Academy of Hearing“ soll nun durch das „National Center of Maternity and Childhood Care“, die Lehnhardt und die Place Stiftung gegründet werden. An der staatlichen Klinik (National Center of Maternity and Childhood Care) werden zwei Räume – mit finanzieller
Unterstützung der Deutschen Botschaft – eingerichtet, wo kostenlose medizinische Untersuchungen, Anpassungen der Sprachprozessoren, Sprachtherapie und Beratung der Eltern angeboten werden wird.
Wir hoffen, staatliche Stellen von der Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen überzeugen zu können und sie dazu zu bewegen, die Kosten für lokale Fachkräfte zu übernehmen.
Die Finanzierung von jährlich mehr als 150 indizierten CI durch das Gesundheitsministerium ist in naher Zukunft leider nicht zu erwarten. Das Land ist relativ arm und hat mit vielen, auch gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. So ist die Sterblichkeitsrate von Frauen bei der Geburt
immer noch hoch.
Wir sind jedoch zuversichtlich, dass es durch stetige Aufklärungsarbeit sowohl in der Bevölkerung als auch der Staatsbediensteten in Entscheidungspositionen gelingen wird, ein nachhaltiges und komplettes Programm zur Behandlung tauber Kinder zu etablieren.

Dr. Monika Lehnhardt-Goriany 26.4.2021

 

CORONA ZUM TROTZ – WIR REISTEN NACH BISHKEK – 10 KINDERN ERÖFFNET SICH DER WEG IN DIE WELT DES HÖRENS

Aidai, Muhammad, Sezim, Sultan, Asir, Muslim, Ailin, Ademi, Alinur und Alman – zehn weitere Kinder aus Kyrgyzstan haben noch knapp vor Weihnachten und Corona zum Trotz ihr Cochlear Implantat bekommen. Prof. Dr. Tino Just, Dr. Iryna Driamina vom KMG Klinikum in Güstrow und ich sind am 12.12. 2020 für eine Woche nach Bishkek gereist, wo am „National Center of Maternity and Childhood Care“ (das vom Gesundheitsministerium der Kirgisischen Republik für das CI Programm nominiert wurde) alle zehn Operationen erfolgreich durchgeführt wurden.

Unsere Reise von Berlin bzw. Zürich über Istanbul nach Bishkek und retour war infolge der zahlreichen Vorschriften und Erfordernissen beschwerlich (wie z.B. mehrfache PCR Tests, Maskenpflicht sowohl auf den Flughäfen als auch auf den doch relativ langen Flügen, Verbot einen Trolley ins Flugzeug mitzunehmen, was mich am Flughafen in Zürich zum Umpacken im wahrsten Sinn des Wortes auf den Boden zwang. Schweres Gepäck, da Prof. Just eine moderne Bohrmaschine mit allem Zubehör als Geschenk mitbrachte und ich so viele Dinge, die bei uns im Überfluss und in Kyrgyzstan Mangelware sind). Doch wir sind uns einig: das Risiko hat sich gelohnt!

Read more