Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Hörwunder fördern - Zukunft ermöglichen
Menü überspringen
Beirat
Stiftung
Ihre Spende kann den Unterschied ausmachen!
- Helfen Sie uns, Hörwunder zu fördern und Zukunft zu ermöglichen -

„Nicht sehen können trennt von den Dingen,  nicht hören von den Menschen.“ - Immanuel Kant

Beirat der Lehnhardt-Stiftung


Die Beiräte der Lehnhardt Stiftung stellen sich Ihnen vor
Dr. Monika Lehnhardt-Goriany

Dr. jur. Michael Goriany - Mitglied des Beirats (Advisory Board) der Lehnhardt Stiftung


Dr. jur. Michael Goriany ist der Ehemann von Dr. Dr. h.c. Monika Lehnhardt-Goriany, der Mitgründerin und Präsidentin der Lehnhardt Stiftung. Er ist ihr Jugendfreund, mit dem sie nach 40 Jahren der Trennung wieder vereint wurde. Goriany spielte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Autobiografie seiner Frau, die 2024 im Median Verlag erschien und gegen eine kleine Spende für die Lehnhardt Stiftung in unserem Spenden-Büchershop bezogen werden kann. Er motivierte sie dazu, führte zahlreiche Interviews und unterstützte sie während des Schreibprozesses.

Als Jurist (Dr. jur.) ist Michael Goriany aktiv in der Lehnhardt Stiftung involviert, die 1994 von Monika und Ernst Lehnhardt gegründet wurde und sich der Förderung von Hörwundern für gehörlose Kinder widmet. In seiner Rolle im Beirat trägt er zur Organisation und Koordination bei, einschließlich der Verwaltung von Materialien wie Fotos, Aufnahmen und Dokumentationen. Er betont die Wichtigkeit eines klaren Organisationsplans für Publikationen, um Ziele wie "wer, was, wann, wo und zu welchem Zweck" zu definieren und den Erfolg zu überprüfen.

Seit 2009: Social-Media-Strategien & Prototyping für die Lehnhardt Akademie / Stiftung

Förderung des Bereichs Online-Training & Telepraktik (Kursentwicklung, „Markt“-Analyse usw.)
  • seit fast 10 Jahren Arbeit mit Online-Tools für Bildung und (jetzt) Inklusion (WordPress, LiveOnline)
  • 30 Jahre Ausübung des Rechts, spezialisiert auf zentraleuropäische Privatisierung & Umstrukturierung; Entwicklung von Anwaltsausbildung

Beteiligung an internationalen Projekten der Stiftung, darunter Reisen mit seiner Frau nach Ländern wie Georgien, Kirgisistan, Russland, Deutschland und Italien im Jahr 2018, um die Arbeit voranzutreiben.

Organisation von Dokumentationen für Veranstaltungen, wie die Ernst Lehnhardt Memorial Session auf der ESPCI-Konferenz 2025 (11.–14. Juni 2025).
Unterstützung bei der Kommunikation mit Partnern und Stakeholdern.

Marina Gureva - Beirat


Sonderpädagogin im städt. Zentrum für hörgeschädigte Kinder in St.-Petersburg, Russland

1996 Russische Pädagogische Universität A.Herzen,
Abschluss „Grundschullehrerin für hörgeschädigte Kinder, Sonderpädagogin für Vorschulkinder“

Seit 1995 arbeitet sie am städtischen Zentrum für die Behandlung von Kindern mit Hör- und Sprachpathologie No.1 (SZHS) in St. Petersburg, Russland
Erfahrung mit Kindern mit Hörgeräten und Cochlear Implantaten im Alter von 2 bis 18 Jahren,
Begleitung von hörgeschädigten Kinder in den Regelschulen, Elternberatung

Seit 2014 – Lektorin bei PORA! (2-4 Mal im Jahr)
Seit 2017 – live online Beratung und Webinare für kirgisische Eltern mit hörgeschädigten Kindern
Sprachen: Russisch (Muttersprache) – Italienisch (fliessend) – Englisch (intermediate)

Tobias Fischer, MSc - Beirat


Beiratsmitglied der Lehnhardt Stiftung; Präsident der ÖCIG (Österreichische Cochlea Implantat Gesellschaft); Präsident von EURO-CIU (European Association of Cochlear Implant Users)

Geboren 1984 in Wetzlar, Deutschland. Verlor das Gehör im Alter von drei Jahren durch bakterielle Meningitis. Er war das erste Kind in Deutschland und Europa, das 1988 ein Multikanal-Cochlea-Implantat erhielt, operiert von Prof. Dr. Ernst Lehnhardt. Mit Unterstützung seiner Eltern, Dr. Bodo Bertram und dem Frühförderzentrum in Friedberg lernte er wieder hören und sprechen. Dank des CI besuchte er eine reguläre Schule. Während des Studiums lernte er seine spätere Frau kennen und zog 2009 nach Wien. 2007 erhielt er sein zweites Cochlea-Implantat in Frankfurt am Main. In seiner Freizeit unterstützt er andere CI-Nutzer und Hörgeschädigte als Volunteer.

Ausbildung:
  • Lehre als Kommunikationselektroniker.
  • Studium an der FH Gießen-Friedberg mit Abschluss B.Eng. in Mikrosystemtechnik und Elektronik.
  • 2011–2013 berufsbegleitendes Masterstudium in Innovation und Technologiemanagement, Abschluss MSc.

Beruflicher Hintergrund:
Seit 2009 tätig als Systems Engineer bei einem Raumfahrtunternehmen in Wien.
Beiratsmitglied und Unterstützer der Lehnhardt Stiftung, die sich der Förderung von Hörhilfen für taube Kinder widmet. Sein Engagement basiert auf seiner persönlichen Erfahrung als CI-Träger und Pionier.

Weitere Engagements:
Präsident der ÖCIG (www.oecig.at).
Präsident von EURO-CIU (www.eurociu.eu).

Daniel Brodmann - Beirat


Beiratsmitglied der Lehnhardt Stiftung; Managing Partner und Präsident des Verwaltungsrats bei Brodmann, Mosimann & Partners AG

Ausbildung:
  • Kaufmännische Lehre bei Basler Versicherungs-Gesellschaft in Basel.
  • Dreimonatiger Aufenthalt am St. Giles College in Brighton, UK.
  • Abschluss als Betriebsökonom HWV an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) Basel (1988–1991).
  • Grundausbildung in Bankrevision an der Kammerschule Zürich.
  • Diplomierter Finanzplaner mit eidgenössischem Fachausweis.

Beruflicher Hintergrund:
Als Betriebsökonom und Finanzplaner mit über 30 Jahren Erfahrung spezialisiert auf Buchhaltung, Abschlussberatung, Steuern (inkl. MwSt.), Sozialversicherungen und Pensionsfragen in der Schweiz, Deutschland und Frankreich. Ganzheitliche Beratung zu Steuerfragen in Unternehmens- und Privatvermögen, Nachfolge- und Erbschaftsplanung. Tätig als Verwaltungsrats- und Stiftungsratsmitglied.

  • Seit 2008: Managing Partner bei Brodmann, Mosimann & Partners AG (ehemals Steiger, Zumstein & Partners).
  • 2006–2007: Leiter Buchhaltung und Immobilienbuchhaltung bei Adimmo AG, Basel.
  • 2003–2006: Abteilungsleiter Treuhand bei Alltax AG, Basel.
  • 1994–2003: Bei KPMG Basel in Business & Outsourcing Services; Aufstieg zum Mandats- und Gruppenleiter.
  • 1991–1993: Revisionsassistent bei Schweizerischer Bankverein (heute UBS).
  • 1986–1988: Sachbearbeiter in der beruflichen Vorsorge bei Basler Versicherungs-Gesellschaft.


Mitglied des Beirats der Lehnhardt Stiftung, die sich der Förderung von Hörlösungen für gehörlose Kinder widmet. Sein Engagement basiert auf seiner Expertise in Finanz- und Organisationsfragen.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch.

Zitat: "Es ist nicht genug, zu wissen, man muss es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun." (J.-W. Goethe)

Spendenkonto
Volksbank Dreiländereck - Lörrach, Deutschland
IBAN DE97 6839 0000 0000 7585 31
BIC VOLODE66  
Konto- Nr. 758 531; BLZ 683 900 00
Spenden über PayPal
© 2026 Lehnhardt Stiftung
Zurück zum Seiteninhalt
App-Icon
Hörverlust behandeln Installieren Sie diese Website auf Ihrem Startbildschirm für ein besseres Erlebnis
Tippen Sie auf Installationsschaltfläche auf iOS und dann auf „Zu Ihrem Bildschirm hinzufügen“