Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Hörwunder fördern - Zukunft ermöglichen
Menü überspringen
Vorstand
Stiftung
Ihre Spende kann den Unterschied ausmachen!
- Helfen Sie uns, Hörwunder zu fördern und Zukunft zu ermöglichen -

„Nicht sehen können trennt von den Dingen,  nicht hören von den Menschen.“ - Immanuel Kant

Vorstand der Lehnhardt-Stiftung


Die Vorstände der Lehnhardt Stiftung stellen sich Ihnen vor
Dr. Monika Lehnhardt-Goriany

Dr. Dr.h.c. Monika Lehnhardt-Goriany - Vorstandsvorsitzende & Mitgründerin

Auggen (D)

Hochschulabschluss in Philologie (Slawistik und Anglistik), Psychologie und Philosophie an der Universität Wien.
Positionen in namhaften Firmen wie Schering (Berlin), Monsanto (Düsseldorf und Brüssel), Pharmacia (Freiburg), 1987 Gründung der Firma Cochlear Europe in Basel bis 1999 CEO, bis 2008 Management von Geschäfts- und Kundenentwicklung, damit verbunden extensive Reisetätigkeit in Europa, den USA und Australien.

2004 – 2008 starke Konzentration auf Zentral- und Ost-Europa.
Intensive Vortragstätigkeit an wissenschaftlichen Kongressen, Organisation von Konferenzen für Fachleute und Eltern von hochgradig hörgeschädigten Kindern.

Mitbegründerin (1994) und Vorsitzende des Vorstands der Lehnhardt Stiftung.
Einige Jahre Mitglied des Vorstands von Auditory Verbal International.
Aktive Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten (QESWHIC, HICEN).

2007 Gründung der Firma Monsana AG, Basel.

2007 Ehrendoktorwürde der International Academy of Otorhinolaryngology – Head and Neck Surgery, St. Petersburg.

2009 Etablierung einer Plattform für Online Seminare (gemeinsam mit Dr. Michael Goriany) für russisch-sprachige Fachleute und Eltern.

Seit 2000 Unterstützung für taube, bedürftige Kinder bei der Aufbringung finanzieller Mittel und der Suche nach einem geeigneten Chirurgen / CI Zentrum. Es sind bisher mehr als 200 Kinder.

Dr. Yvonne Seebens - Stellvertreterin der Vorstandsvorsitzende

CIC Rhein-Main Friedberg/ Frankfurt (D)

HNO Audiologie-Assistentin und Diplom Heilpädagogin (Univ.) mit Schwerpunkt Rehabilitation der Gehörlosen

2006-dato Mitarbeiterin Hör- Sprachförderung Rhein-Main gGmbH („CIC Rhein-Main Friedberg/Frankfurt“)

ab 2008 stellvertretende Leitung, seit 2017 therapeutische Leitung ppa, seit 2020 therapeutische Leitung.

2009-dato Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (CI Technik und Rehabilitation) sowie an der Logopädieschule Marburg (Sonderpädagogik).

Liubov Wolowik – Vorstandsmitglied und Projectmanager der Lehnhardt Stiftung


Liubov Wolowik: Expertin für Heilpädagogik und Hörrehabilitation in russischsprachigen Regionen


Liubov Wolowik ist eine erfahrene Spezialistin für heilpädagogische und interdisziplinäre Frühförderung mit Fokus auf hörgeschädigte Kinder. Als Vorstandsmitglied und Projectmanager der Lehnhardt Stiftung engagiert sie sich seit August 2021 für die Unterstützung russischsprachiger Familien mit Kindern, die Cochlear Implants tragen. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Hörverlusten spezialisiert sie sich auf implantierbare Hörtechnologien und Auditory-Verbal Therapy, um taube Kinder in die hörende Welt zu integrieren.

Ausbildung und Karriere: Spezialisierung auf Frühförderung


Liubov Wolowik hat eine fundierte Ausbildung in Heilpädagogik und interdisziplinärer Frühförderung. Ihre berufliche Laufbahn umfasst langjährige Tätigkeiten in der Rehabilitation hörgeschädigter Kinder, mit Schwerpunkt auf Cochlea-Implantate. Seit 2021 ist sie bei der Lehnhardt Stiftung in Auggen, Baden-Württemberg, tätig, wo sie als Projectmanager Projekte leitet. Davor arbeitete sie in ähnlichen Rollen, die ihre Expertise in der Förderung von Kindern mit Hörstörungen vertieften.

Internationale Errungenschaften: Projekte in Osteuropa und Zentralasien


Wolowiks Arbeit ist international ausgerichtet: Sie leitet das Online-Beratungszentrum der Lehnhardt Stiftung für russischsprachige Familien seit Februar 2022. Sie initiierte GIZ-Projekte zur Ausbildung von Fachkräften für Kinder mit Cochlear Implants und hielt Vorträge zu effektiver Beratung für Pädagogen und Eltern. Als Sprecherin bei CIICA-Events diskutierte sie CI-Versorgung in Ländern mit niedrigem/mittlerem Einkommen. Ihre Beiträge zu Plattformen wie PORA! umfassen Online-Seminare und Materialien zur Hörrehabilitation.

Engagement in der Lehnhardt Stiftung: Förderung globaler Inklusion


Als Vorstandsmitglied stärkt Liubov Wolowik die Mission der Lehnhardt Stiftung, hörgerichtete Erziehung zu fördern. Sie koordiniert Beratungen, Schulungen und Elternorganisationen in Regionen wie Georgien, Armenien und Kirgisistan. "Effektive Beratung schafft Brücken für taube Kinder", betont sie in ihren Präsentationen. Ihre Arbeit unterstützt Früherkennung von Hörstörungen bei Kindern und Inklusion gehörloser Kinder durch innovative Programme.

Suchen Sie Cochlear Implant Russland oder taube Kinder Beratung? Kontaktieren Sie die Lehnhardt Stiftung für Beratung und Spenden. Unterstützen Sie Liubov Wolowiks Werk für eine hörende Zukunft!

Dr. Gabriela Linda Guellil – Vorstandsmitglied


Gabriela Linda Guellil: Diplomatin und Förderin internationaler Hörgesundheitsprojekte

Dr. Gabriela Linda Guellil, geboren am 9. August 1959 in Glendale, Kalifornien, USA, ist eine erfahrene Diplomatin und Expertin für internationale Beziehungen. Als ehemalige Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Kirgisistan (2021–2024) hat sie sich für Kooperationen in Bildung, Gesundheit und Umweltschutz eingesetzt.

Mit einem Doktortitel in Islamwissenschaften von der Universität Freiburg (1985) verbindet sie kulturelles Verständnis mit diplomatischer Praxis. Verheiratet und Mutter zweier Kinder, bringt sie eine globale Perspektive in ihre Arbeit ein – von Zypern (2011–2014) über Mauretanien (2018–2021) bis Zentralasien. Seit 2024 im diplomatischen Ruhestand, widmet sie sich nun philanthropischen Projekten.

Ausbildung und Karriere: Von Freiburg zur Diplomatie

Guellil studierte Islamwissenschaften an der Universität Freiburg und promovierte 1985 mit einer Arbeit zu "Damaszener Akten des 8./14. Jahrhunderts nach aṭ-Ṭarsūsīs Kitāb al-Iʿlām: Eine Studie zum arabischen Justizwesen". Ihre Karriere im Auswärtigen Amt begann mit Posten in verschiedenen Abteilungen, darunter Foreign Trade Promotion. Als Botschafterin in Zypern, Mauretanien und Kirgisistan förderte sie bilaterale Beziehungen, mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung und kulturellen Austausch.

Ihre Expertise in Nahost- und Zentralasien-Themen machte sie zu einer Schlüsselperson in internationalen Dialogen.

Internationale Errungenschaften: Brückenbauerin in Gesundheit und Bildung

Guellils diplomatische Arbeit umfasst Projekte zur Stärkung von Gesundheitssystemen in Entwicklungsregionen. In Kirgisistan initiierte sie Kooperationen mit deutschen Organisationen, einschließlich medizinischer Hilfsprogramme. Sie hielt Vorträge und Dialoge, wie in "Diplomatic Dialogues" (2023), und stärkte Partnerschaften zwischen Deutschland und Zentralasien.

Ihre Verdienste wurden durch Treffen mit Staatsoberhäuptern, wie dem kyrgisischen Präsidenten (2022), gewürdigt.

Engagement in der Lehnhardt Stiftung: Globale Inklusion für taube Kinder

Ab 2025 bereichert Dr. Guellil als neues Vorstandsmitglied der Lehnhardt Stiftung das Team mit ihrer internationalen Erfahrung. Sie unterstützt Projekte zur hörgerichteten Erziehung und Cochlear Implants in Zentralasien, insbesondere in Kirgisistan, wo sie mit Prof. Tino Just zusammenarbeitete. Ihre Netzwerke fördern Früherkennung von Hörstörungen bei Kindern und Inklusion gehörloser Kinder. "Internationale Zusammenarbeit schenkt Gehör und Chancen", betont sie.

Kontaktieren Sie die Lehnhardt Stiftung für Beratung und Spenden. Unterstützen Sie Dr. Guellils Werk für globale Hörgesundheit!

Prof. Dr. med. Tino Just - Vorstandsmitglied


Prof. Dr. med. Tino Just – Chefarzt der HNO-Klinik am KMG Klinikum Güstrow und Vorstandsmitglied der Lehnhardt Stiftung


Tino Just: Experte für Cochlear Implants und internationale Hörrehabilitation

Prof. Dr. med. Tino Just ist ein renommierter Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde mit Schwerpunkt auf Audiologie, Otologie und Cochlear Implants. Als Chefarzt der Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie am KMG Klinikum Güstrow hat er sich seit 2015 auf die Diagnostik und Therapie von Schwerhörigkeiten sowie onkologische Erkrankungen spezialisiert. Mit über 140 Publikationen und internationaler Expertise trägt er maßgeblich zur Verbesserung der Versorgung tauber Kinder und Erwachsener bei.

Ausbildung und Karriere: Von Rostock nach Güstrow


Tino Just studierte von 1991 bis 1997 Humanmedizin an der Universität Rostock, wo er 1999 promovierte und 2006 habilitierte. 2007 erhielt er die Lehrbefugnis für HNO. Als Facharzt (2003) mit Zusatzqualifikationen in Allergologie (2009), Plastischen Operationen (2008) und Ultraschalldiagnostik (2000) arbeitete er von 1998 bis 2014 als Assistenz-, Fach- und Oberarzt an der Universitätsmedizin Rostock, ab 2012 als kommissarischer stellvertretender Klinikdirektor.

  • Seit April 2012 Ermächtigungen zur vertragsärztlichen Behandlung von Patienten mit hochgradigen ein- oder beiderseitigen Schwerhörigkeiten in Rostock und ab 2015 in Güstrow, Versorgung onkologischer Patienten im Rahmen der Tumornachsorge und Implantation von Gesichtsepithesen sowie ambulante Operationen seit 2018.

  • Seit 2015 leitet er die HNO-Klinik in Güstrow, mit Fokus auf Cochlea-Implantat-Programme und ambulante Operationen. Als Fachprüfer bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern (seit 2011) und Prüfarzt für klinische Studien (seit 2012) engagiert er sich in Lehre und Forschung.

  • Internationale Erfahrungen umfassen Workshops in Sydney, Amsterdam und Wien sowie Kongressreisen in die USA.

Internationale Errungenschaften: Aufbau von CI-Programmen


Justs Arbeit erstreckt sich auf globale Projekte: Gemeinsam mit der Lehnhardt Stiftung baute er ein Cochlea-Implant-Programm in Kirgisistan auf, führte Implantationen bei Kindern durch und bildete lokale Ärzte aus. Für diese Verdienste erhielt er im Mai 2024 die Honorarprofessur vom kirgisischen Gesundheitsministerium, anerkannt im Juli 2024. Seine Forschung zu Hörstörungen bei Kindern, Otitis media und innovativen Diagnosemethoden wie Optischer Kohärenztomographie unterstreicht seinen Impact.

Engagement in der Lehnhardt Stiftung: Förderung hörgerichteter Erziehung


Als Vorstandsmitglied der Lehnhardt Stiftung stärkt Prof. Just Projekte zur hörgerichteten Erziehung und Inklusion gehörloser Kinder. Er unterstützt Hörscreenings, operative Versorgung und Onlineschulungen in Osteuropa und Zentralasien. "Zugang zu Hören in unterversorgten Regionen ist essenziell", betont er.

Die Lehnhardt Stiftung bietet Beratung und Spendenmöglichkeiten. Unterstützen Sie Prof. Justs Arbeit für globale Hörgesundheit!

Dipl. Ing. Peter Zoth - Vorstandsmitglied

Gilching (D)

Elektro-Ingenieur, Entwickler für Signalverarbeitung und Verstärkertechnik eines Vestibularis Systems für die Raumfahrt, des ersten PC-basierten diagnostischen ABR Systems basierend auf Glasfaser-Isolation, eines OAE Gerätes für Neugeborenen-Screenings.

Studium in St- Pölten - Österreich und München - Deutschland.

Das Ende der 70-er / Anfang der 80-er Jahre entwickelte Vestibularsystem wurde anlässlich einer D2-Mission im Deutschen Weltraumlabor eingesetzt.

1993 gründete Peter Zoth das Unternehmen Fischer-Zoth GmbH und entwickelte ein auf patentierten statistischen Algorythmen beruhendes Handgerät „Echo-Screen“ zum Screening für Neugeborene.

2007 Gründung der Firma PATH Medical.
Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Geräte zur schnellen und zuverlässigen Neugeborenen-Konfirmationsdiagnostik, Geräte für Vorschul- und Schul-Screening sowie Systeme für die audiologische Diagnostik von Patienten aller Altersstufen.
Regelmäßige Publikationen und Vorträge an internationalen Kongressen, Patentierung und Entwicklung neuer Techniken (DPOAE Schwellenbestimmung kombiniert mit OAE + ABR Screening).

2018 Gründung einer eigenen Stiftung „PLACE“ und freiberuflich tätig.

Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz  - Vorstandsmitglied

Hannover (D)

Thomas Lenarz: Fortsetzer des Pioniergeistes für Cochlear Implants und Hörrehabilitation

Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz, geboren 1956, ist ein weltweit anerkannter Experte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Neurootologie. Von 1993 bis 2025 leitete er die HNO-Klinik an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und das Deutsche HörZentrum Hannover (DHZ) – das weltweit größte Referenzzentrum für Cochlear Implants. Mit über 42 Jahren Erfahrung hat er mehr als 10.000 Patienten, darunter zahlreiche taube Kinder, das Hören ermöglicht und Hannover zur Hochburg der Audiologie gemacht.

Ausbildung und Karriere: Vom Heidelberg zum Hannoverer CI-Zentrum

Nach dem Medizinstudium und Promotion an der Universität Heidelberg habilitierte sich Lenarz 1987 und wurde mit dem Samuel-Moos-Preis für die beste Habilitationsarbeit ausgezeichnet. Als jüngster Ordinarius im Fach HNO in Deutschland baute er ab 1993 das 1984 von Prof. Ernst Lehnhardt initiierte Cochlea-Implantat-Programm aus. Unter seiner Leitung führt die Klinik jährlich über 500 Implantationen durch, inklusive innovativer Hirnstamm- und Mittelhirnimplantate. Lenarz gründete das Verbundinstitut für Audioneurotechnologie (VIANNA) und das Leibniz Lab for Relational Communication Research, die Grundlagen- bis Klinikforschung verbinden. Seine Arbeit umfasst Früherkennung von Hörstörungen bei Kindern, Tumortherapien und implantierbare Hörsysteme.

International geehrt – u. a. mit dem Großen Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens (2019), Ehrendoktorwürden aus Iran und St. Petersburg sowie dem Förderpreis der Ludwig-Haymann-Stiftung (2016) – ist Lenarz Sprecher des Sonderforschungsbereichs 599 und Mitglied der acatech. Als Herausgeber und Gutachter prägt er Fachzeitschriften und Kooperationen mit Industriepartnern.

Engagement in der Lehnhardt Stiftung: Brücke zur hörgerichteten Erziehung

Ab 2025 bereichert Prof. Lenarz als neues Vorstandsmitglied der Lehnhardt Stiftung das Vermächtnis von Ernst und Monika Lehnhardt. Seine Expertise stärkt Projekte zur hörgerichteten Erziehung und Inklusion gehörloser Kinder. Lenarz engagiert sich für QESWHIC-Initiativen, Familienberatung und globale CI-Programme, insbesondere in Osteuropa. "Hören ermöglicht Teilhabe – das ist unsere Mission", betont er, und treibt die Stiftung in eine innovative Zukunft.

Suchen Sie Cochlear Implant oder taube Kinder Förderung? Kontaktieren Sie die Lehnhardt Stiftung für Beratung und Spenden. Unterstützen Sie Prof. Lenarz' Werk für ein hörendes Morgen!
Spendenkonto
Volksbank Dreiländereck - Lörrach, Deutschland
IBAN DE97 6839 0000 0000 7585 31
BIC VOLODE66  
Konto- Nr. 758 531; BLZ 683 900 00
Spenden über PayPal
© 2026 Lehnhardt Stiftung
Zurück zum Seiteninhalt
App-Icon
Hörverlust behandeln Installieren Sie diese Website auf Ihrem Startbildschirm für ein besseres Erlebnis
Tippen Sie auf Installationsschaltfläche auf iOS und dann auf „Zu Ihrem Bildschirm hinzufügen“